Leistungswettbewerb der Fleischerjugend Nordrhein-Westfalen
Vom Kammerwettbewerb zum Landeswettbewerb, und von dort zu einer Nominierung für die Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks: Jedes Jahr treffen die besten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker aus dem Fleischerhandwerk in den Leistungswettbewerben aufeinander und zeigen ihr Können.
Wer kann teilnehmen?
Es beginnt mit der Zulassung zu den Kammerwettbewerben. Diese werden von den Handwerkskammern ausgerichtet. Zuständig für Dich ist die Handwerkskammer, wo Dein Berufsausbildungsvertrag in der Lehrlingsrolle eingetragen ist.
Die Zulassung zu den Kammerwettbewerben erhältst Du, wenn du innerhalb Deiner Innung zu den Prüfungsbesten gehörst. Die genauen Voraussetzungen können sich von Jahr zu Jahr immer ein wenig ändern. Aktuelle Informationen hat Dein Fachlehrer und der Lehrlingswart Deiner Fleischer-Innung.
Zulassungsvorraussetzung für die Kammerwettbewerbe
- Du hast Deine Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung zwischen Winter des Vorjahres und Sommer des Wettbewerbsjahres gemacht.
- Du warst bei der Prüfung nicht älter als 27 Jahre, das heißt, du hast dein 28. Lebensjahr noch nicht vollendet.
- Wenn es keine getrennten Noten für Theorie und Praxis gibt: Du hast mindestens ein „gut“ (81 Punkte) in der Gesellen-/Abschlussprüfung erzielt
- Bei getrennten Noten mindestens ein „gut“ (81 Punkte) im praktischen und mindestens ein „befriedigend“ (67 Punkte) im theoretischen Teil.
Wie qualifiziere ich mich für die Leistungswettbewerbe auf Landesebene?
Die Sieger der Kammerwettbewerbe in beiden Ausbildungsberufen qualifizieren sich automatisch für den Landesleistungswettbewerb.
Die Sieger des Landesleistungswettbewerbs können für die Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks nominiert werden.
Von dort aus geht es für die Sieger zu Internationalen Wettbewerben, zum Beispiel dem von der Confédération Internationale de la Boucherie et de la Charcuterie - Internationaler Metzgermeister-Verband ausgelobten.
Was wird bei den Wettbewerben geprüft?
Bei den Wettbewerben geht es nur um Deine praktischen Leistungen in Deinem Beruf. Die Theorie wird nicht geprüft.
Die Fleischerinnen und Fleischern treten in vier Disziplinen* gegeneinander an. Das können zum Beispiel sein:
Rinderhinterviertel ausbeinen, Roastbeef abtrennen, Keule und Roastbeef ausbeinen
Rinderkeule und Roastbeef feinzerlegen
Küchenfertige Rindfleischgerichte herrichten, präsentieren und beschildern
Grillspezialitäten herrichten und präsentieren
Pastete im Teig herstellen
Gefüllten oder rolliert-gefüllten Braten herstellen
Hauptgericht mit Fleisch und Zutaten garfertig herrichten, präsentieren und beschildern
Die Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer messen sich in fünf Disziplinen*, zum Beispiel:
Gemischte Schinkenplatte legen und garnieren
Kanapees herstellen und anrichten
Zehn verschiedene Wurstsorten mit Zusammensetzung und Verwendungsmöglichkeiten benennen
Gemischte Käseplatte legen und garnieren
Zehn verschiedene Teilstücke vom Schwein, Rind, Kalb und Lamm mit Verwendungsmöglichkeiten benennen
Präsent und Werbemittel herstellen
Braten- und Kurzbratenstücke abschneiden, wiegen, verpacken und überreichen
Kunden bei der Zusammenstellung eines Buffets beraten und Bestellung annehmen
Hauptgericht mit Fleisch und Zutaten garfertig herrichten, präsentieren und beschildern.
*Beispiele. Die konkreten Aufgaben können jedes Jahr etwas anders ausfallen.
Was habe ich eigentlich davon?
Naja, Ruhm und Ehre selbstverständlich. :-) Aber im Ernst:
- Angefangen von den Kammerwettbewerben lernst Du in jeder Stufe die Besten Deines Jahrgangs kennen. Menschen, die Deine Begeisterung für das Fleischerhandwerk teilen.
- Du lernst die Städte kennen, in denen die Wettbewerbe stattfinden.
- Ob als Teilnehmer, Kammersieger, Landessieger oder vielleicht gar als Mitglied der Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks: Du hast gezeigt, dass Du zu den Besten Deines Jahrgangs gehörst. Das ist immer etwas, das Du vorzeigen kannst und Dir sicher in Deinem weiteren Leben helfen wird.
- Als Teilnehmer erhältst Du eine sehr vorzeigbare Urkunde mit deiner Leistung.
- Der Sieger des Landeswettbewerbs NRW erhält zudem einen Pokal und einen Sachpreis.
Hinweis: Irrtum vorbehalten. Maßgeblich sind die vom Zentralverband des Deutschen Handwerks beziehungsweise vom Deutschen Fleischer-Verband in jedem Jahr festgelegten Richtlinien und Durchführungsvorschriften.